NABU-Nistkasten-Tracker - Wer nistet wo in Köln?


 

Feldsperling bei der Fütterung seines Jungtieres am Nistkasten. Foto: Marlies Weber



 

Um einen besseren Überblick über die heimischen und nistenden Brutvögel zu erlangen, wird der NABU Köln zur Nistkastenbetreuung eine moderne App entwickeln und führen. Dabei soll der Verwaltungsaufwand während der regelmäßigen Kartierungen auf Papier verringert werden und den ehrenamtlich engagierten Projektgruppen ein Unterstützungstool zur Verfügung gestellt werden, dass wichtige ökologische Daten über Sing- und Kleinvögel in und um Köln sammelt.

 

Der NABU Köln betreut ungefähr 1500 Brutkästen, die über die letzten Jahrzente im gesamten Stadtgebiet aufgehangen wurden. Schwerpunkt der App-Entwicklung soll also eine präzise GPS-Ortung aller Nistkästen werden, um Daten über Bruterfolge aussichtsreicher sammeln zu können. Neben dem positiven Kartierungseffekt, werden Steckbriefe, Bestimmungshilfen und Tipps zum richtigen Aufhängen oder Reinigen der Nistkästen eingepflegt. Außerdem sollen beschädigte oder verunreinigte Brutkästen so leichter identifiziert und abgenommen oder repariert werden.

 

Daten, die aus dem Vögelmonitoring gewonnen werden, werden der Forschung zur Verfügung gestellt. Als Wissenserweiterungs-App soll sie allen Interessierten zur Verfügung gestellt werden, allerdings ohne die jeweiligen Standorte der einzelnen Brutkästen.