17.08.2022
Der NABU Köln lädt alle Interessierten & Mitglieder zum großen Naturschutzfest auf Gut Leidenhausen in Köln-Porz ein. Der NABU informiert an verschiedenen Infoständen über aktuelle Projekte, den lokalen Naturschutz und die unterschiedlichen Arbeitskreise. Auch viele Infos über hiesige Fauna und Flora wird es geben.
Zusätzlich bietet die NAJU-NRW mit dem Jugendumweltmobil für Jung die Möglichkeit, Naturkosmetik selbst herzustellen.
Wann: Sonntag, 4.09.2022 von 14.30 - 18.00 Uhr
Wo: Tenne auf Gut Leidenhausen, Gut Leidenhausen 1, 51147 Köln-Porz
Was: Naturkosmetik für Kinder / Kaffe & Kuchen & Infos für allle
Kommt einfach vorbei.
Am 4. August, in der Hochzeit des Sommers, war es wieder so weit. Zum 3. Mal feierte der NABU Köln sein jährliches Naturgartenfest. Der Vorsitzende Dr. Horst Bertram führte eine interessierte Gruppe durch den blühenden und erntereifen Garten, Mitglieder- und Besucher/innen lernten viel Neues, rund um Nutzgartenbau, Ess-, Wild- und Heilpflanzen, ernteten Rote Beete, gelbe Tomaten, grüne Zucchini und Bohnen und anderes mehr … und ließen es sich gut gehen bei frisch gebackenem Kuchen, Kaffee und Kaltgetränken.
Text: Ann Prayon
1.8.2022
Das seit 1,5 Jahren laufende Projekt „Das große Blühen – 7.500 Stauden für Köln“ neigt sich dem Ende zu. Auf Kölner Schulhöfen, in Privatgärten und auf Balkonen wurden tausende heimische Wildstauden gepflanzt und somit die Artenvielfalt gefördert. Dank der Unterstützung der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW konnte die Alexianer Klostergärtnerei in Köln-Porz aus Regio-Saatgut traumhafte Wildstauden anziehen und Köln bunter machen. Diese Stauden sind regulär im Verkauf der Klostergärtnerei zu bekommen. Kölner Grundschulen können sich noch bis Ende August an dem Projekt beteiligen und sich unter gs@nabu-koeln.de melden.
11.07.2022
Ein Team von jungen Werbern ist seit dieser Woche für den NABU Köln im Einsatz und möchte viele neue Unterstützer gewinnen. Die Mitarbeiter*innen sind an ihren blauen Jacken / T-Shirts und an ihren Ausweisen klar zu erkennen. Sie stehen zurzeit vor Biomärkten und werben Neumitglieder. Bargeld darf bei der Werbeaktion nicht entgegen genommen werden. Die Ansprache findet unter freiem Himmel mit dem notwendigen Abstand statt, die Aufnahme der Daten passiert komplett kontaktlos. Der NABU Köln freut sich über die Unterstützung.
Am Sonntag, dem 19. Juni 2022, hat der Entomologische Arbeitskreis des NABU Köln zum ersten Mal eine öffentliche Exkursion durchgeführt. Zusammen mit den Teilnehmer*innen sind die Mitglieder des Arbeitskreises eine der Streuobstwieses im Nüssenberger Busch abgegangen und haben beobachtet, was sich so finden ließ – viele Große Ochsenaugen, das erste diesjährige Tagpfauenauge, Große Königslibellen im Flug, Gespinste von Eichenprozessionsspinner-Raupen, eine Vielzahl von kleinen Wanzen, ein paar Weich- und andere Käfer, Heuschrecken und größere und kleinere Raupen und Schmetterlinge (manche davon werden landläufig „Motten“ genannt 😊). Unter den Highlights waren unterschiedliche Wildbienen, Wespen und Hummeln, die in den durchsichtigen Fanggläschen gut anzuschauen waren. Die meisten dieser Hautflügler sind durch bloßes Anschauen (ohne Mikroskop) nicht bis zur Art zu bestimmen, so dass es bei den Gattungen bleiben musste: Faltenwespen, Sandbienen, Kuckuckshummeln, Knotenwespen, Schmalbienen, Blattschneiderbienen und Scherenbienen. Nicht alltäglich waren auch ein Landkärtchen, ein Tagfalter, der auf Kölner Stadtgebiet seit einigen Jahren immer seltener gefunden wird, und ein Taubenschwänzchens. Weiterlesen....
Das von der Stiftung Umwelt und Entwicklung geförderte Projekt „Das große Blühen“ soll mehr Artenvielfalt durch Wildstauden in die Schulgärten bringen. Heimischen Stauden bieten den Insekten nicht nur Pollen und Nektar, ihre Blätter sind auch Nahrung und Lebensraum von Käfern, Grashüpfern und Schmetterlingsraupen. Somit sind sie ein sehr wichtiger Bestandteil für Biodiversität. Der Schulgarten der Ursula-Kuhr-Schule bietet das alles und wurde als "vorbildlicher Schulgarten" ausgezeichnet. Die Kinder nahmen stolz die Plakette entgegen.
Stunde der Gartenvögel 2022
Zählen Sie eine Stunde lang Vögel – egal ob im Garten, vom Balkon oder im Park. Notieren Sie die höchste Anzahl von jeder Art, die Sie gleichzeitig sehen. So werden Vögel nicht doppelt gezählt. Beobachtet werden kann zu einer beliebigen Stunde vom 13. bis zum 15. Mai 2022.
Der NABU Köln bietet verschiedene Termine zum gemeinsamen Zählen an:
Do, 12.05., 8.00 Uhr im Englischen Garten im Fritz-Encke-Volkspark, an der Sinziger Straße, 50968 Köln
Fr, 13.05., 9.00 Uhr Mülheimer Friedhof - Haupteingang, Frankfurter Str. 297, 51103 Köln
Sa, 14.05., 9.00 Uhr im Englischen Garten im Fritz-Encke-Volkspark, an der Sinziger Straße, 50968 Köln
So, 15.05., 9.00 Uhr Friedhof Steinneuerhof - Haupteingang, Am Steinneuerhof, 50997 Köln
Weitere Infos unter: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-gartenvoegel/index.html
07.04.2022
Wir freuen uns mitteilen zu können, dass unser neues Projekt „Mehr Grün statt Grau in Köln“ in den Startlöchern steht!
Im Rahmen des von der Deutschen Postcode Lotterie geförderten Projektes werden wir ab sofort Kölner Unternehmen beraten und unterstützen ihre Firmengelände ökologischer zu gestalten und somit
aktiv zum Klima- und Artenschutz beizutragen.
Mit einer naturnahen Außengestaltung sollen Lebensräume für Tiere und Pflanzen geschaffen werden, die ökologisch wertvolle Trittsteine in der Stadt darstellen und an bestehende Lebensräume
anknüpfen.
Unternehmen, die mitmachen möchten, können sich in der Geschäftsstelle oder per Mail bei jana.romero@nabu-koeln.de melden.
28.03.2022
Gemeinsam mit den Friedhofsgärtnern des Westfriedhofs hat der NABU eine neue Vogelschutzhecke angelegt. Diese wurde in drei Reihen gepflanzt, damit die Vögel nicht nur Nahrung, sondern auch Versteck- und Nistmöglichkeiten finden. Es wurden robuste heimische Gehölze ausgewählt, die durch ihre Blütenpracht und ihre bunten Beeren ein Hingucker sind, wie etwa Kornelkirsche, Schneeball, Weißdorn, Schlehe und Pfaffenhütchen. Amsel, Rotkehlchen, Heckenbraunelle & Co werden begeistert sein.
Fotos: Jana Romero
16.03.2022
Im Rahmen des Projektes "Das große Blühen" veranstaltet der NABU im Innenhof seiner Geschäftsstelle am Freitag, den 25. März 2022 von 16.00 - 18.00 Uhr ein Pflanzenfest. Neben heimischen Wildstauden für sonnige und schattige Bereiche wird es auch Saatgut einer heimischen Wildblumenmischung für den eigenen Balkon oder Garten geben. Als besonderes Highlight gibt es in diesem Jahr auch Obstbäume, die von der Biologischen Station Leverkusen-Köln gegen Spende abgegeben werden. Interessierte können sich bei Kaffee & Kuchen übers richtige Gärtnern und die richtige Pflege von heimischen Stauden informieren. Wir danken der Stiftung Umwelt & Entwicklung NRW für die Unterstützung des Projektes. Anmeldung unter: gs@nabu-koeln.de
Wir möchten uns ganz herzlich bei Foto Lambertin bedanken, die uns ein neues Fernglas gespendet haben. Aufgrund seines geringen Gewichts und seiner kompakten Größe kann man es quasi immer allzeit bereit im Rucksack dabei haben. Passend zum Beginn der Brutzeit kann das gute Stück nun auch direkt zur Vogelbeobachtung genutzt werden und wir freuen uns auf gute Sicht bei den kommenden Exkursionen.
23.02.2022..
Der NABU Köln unterstützt mit seinem von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW geförderten Projekt: "Das große Blühen - 7.500 Wildstauden für Köln" Schulgärten von Kölner Grundschulen mit heimischen Wildstauden. Im Rahmen des Projektes will der NABU mehr Artenvielfalt in die Schulen bringen und die Schulhöfe naturnäher gestalten. Grundschulen, die ihre Hochbeete oder Staudenbeete neu bestücken möchten, sollten dies mit heimischen Stauden machen, denn die bieten den Insekten Pollen & Nektar und sind somit ein wichtiger Bestandteil für die Biodiversität. Der NABU stellt heimische Wildstauden zur Verfügung und gibt Tipps und Ratschläge für die richtige Pflege. Zusätzlich gibt es für besonders naturnahe Schulgärten eine kleine Auszeichnung in Form eines Schildes und einer Wildbienen-Nisthilfe, die im Schulgarten angebracht werden kann. Wer Interesse an Wildstauden hat oder sich für eine Auszeichnung bewerben möchte, kann sich einfach per email beim NABU Köln melden: gs@nabu-koeln.de
16.02.2022
Mit einem Fotowettbewerb zum Thema „Lebendiger Friedhof“ möchten das Umwelt- und Verbraucherschutzamt und die Friedhofsverwaltung der Stadt Köln in Kooperation mit dem NABU Stadtverband Köln Bürger*innen auf Spurensuche auf die Kölner Friedhöfe schicken. Bis zum 6. Juni 2022 können Interessierte bis zu drei Fotos von heimischen Tieren einsenden. Die Kriterien: Die Tiere müssen auf einem der 55 städtischen Kölner Friedhöfe heimisch und dort fotografiert worden sein. Die drei ersten Preisträger*innen erhalten eine Geldprämie und ihre Fotos bekommen einen Platz im Naturkalender des Umwelt- und Verbraucherschutzamtes für das Jahr 2023. Weitere Infos unter www.stadt-koeln.de/fotowettbewerb-natur
Der NABU bietet ab sofort wieder Veranstaltungen in Form von Exkursionen & Vorträge zu verschiedenen Themen an. Es wird eine bunte Palette von Exkursionen in und um Köln angeboten: Es gibt Führungen zu ornithologischen, botanischen, entomologischen Themen, sowie Fledermauswanderungen und verschiedene Vorträge. Damit wir unsere Führungen & Vorträge und alle anderen Termine coronakonform durchführen können, ist eine Online-Anmeldung unter gs@nabu-koeln.de erforderlich. Schauen Sie mal rein. https://www.nabu-koeln.de/veranstaltungen/
16.12.2021
Der Lurch des Jahres 2022 ist die Wechselkröte (Bufotes viridis).
Das typische grüne Camouflage-Muster auf hellgrau – beigen Hintergrund und die zusätzlichen roten Warzen an den Flanken, machen diese äußerst sympathische Kröte unverwechselbar.
Während der Deutsche Name wohl auf die teilweise sehr wechselhafte Fleckung unterschiedlicher Individuen abzielt, hat der Zusatz viridis (deutsch = grün) des wissenschaftlichen Namens seinen Ursprung im kontrastreichen, grünen Fleckenmuster. Die wärmeliebende Wechselkröte liebt trockene, vegetationsarme Lebensräume, weshalb sie in unseren Breiten insbesondere in Kiesgruben und Steinbrüchen zu finden ist. Leider zählt sie allerdings in Deutschland zu den seltenen Froschlurchen. Vielerorts gilt sie sogar schon als „vom Aussterben bedroht“, da sie wie viele andere Amphibienarten auch vom Verlust ihres Lebensraums stark betroffen ist. Um auf die Bedrohung der Wechselkröte aufmerksam zu machen, wurde sie zum „Lurch des Jahres 2022“ gekührt.
Der Schmetterling des Jahres 2022 ist der Kaisermantel Argynnis paphia. Dies gab der BUND bekannt, der zusammen mit der BUND NRW Naturschutzstiftung jährlich seit 2003 damit auf die Bedeutung und Bedrohung unserer Schmetterlinge aufmerksam macht. In der Begründung heißt es demnach, dass der Falter selbst aktuell noch nicht gefährdet sei, jedoch seine Lebensräume, die immer weiter schwinden. Der Kaisermantel ist auf lichte, offene Mischwälder mit genügend Blütenvielfalt (insbesondere Flockenblumen, Disteln und Skabiosen) als Nahrungsquelle für die erwachsenen Falter und Veilchen als Futterpflanze der Raupen angewiesen. Leider dominieren bei uns nach wie vor Monokulturen wie Fichtenforste gegenüber naturnahen, artenreichen Mischwäldern. Weiterlesen....
18.11.2021
Mit 31,9 % hat er mit Abstand die meisten Stimmen erhalten.
Bei uns in Köln ist er gelegentlich als Gast zu sehen. Deutschlandweit gibt es nur wenige hundert Brutpaare.
Der Wiedehopf mag es warm und benötigt halboffene bis offene Landschaften mit vielen Insekten. Er wird vermutlich einer der Gewinner des Klimawandels sein und immer mehr Lebensräume Richtung Norden erschließen können - bestimmt auch in Köln.
Diese Woche Sonntag, am 14.11.2021, veranstaltet das Umweltbildungszentrum von 15:00 - 17:00 Uhr auf Gut Leidenhausen eine Podiumsdiskussion zum Thema "Wolf":
"Gemeinsam mit den Bürger:innen und Expert:innen rund um das Thema Wolf, wollen wir über die Rückkehr dieser Wildtiere diskutieren. Welche Vor- und Nachteile bringt die Rückkehr des Wolfes? Welche Probleme sehen die Landwirt:innen, welche Chancen die Naturschützer? Und welche Sorgen oder Hoffnungen empfinden Sie als Bürger:innen, wenn es um den Wolf geht? Diese und viele andere Fragen wollen wir gemeinsam besprechen. Moderiert wird die Podiumsdiskussion von Lars Göllnitz." Alle weiteren Infos zur Veranstaltung und zur Anmeldung hier: https://www.gut-leidenhausen.de/.../podiumsdiskussion.../
04.11.2021
Am Sonntag, den 24.10.2021 fand im Brunosaal in Köln Klettenberg die Jahresmitgliederversammlung des NABU Stadtverbands Köln statt. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Dr. Horst Bertram stelle Claudia Trunk, stellvertretende Vorsitzende die Arbeit des Vorstandes, der verschiedenen Arbeitskreise, die Zusammenarbeit mit der Stadt Köln und dem NABU Landesverband - u.a. die Volksinitiative Artenvielfalt - vor. Weiterlesen...
27.10.2021
Am Freitag, 22. Oktober 2021 eröffneten NABU und Stadt Köln gemeinsam den neuen Lehrpfad auf der Streuobstwiese am Hitdorfer Fährweg in Köln Langel - kurz vor der Fähre nach Hitdorf.
Insgesamt drei Schilder wurden aufgestellt, die zu verschiedenen Themen informieren:
• Blumen und Kräuter der Streuobstwiese
• Tiere der Streuobstwiese
• Streuobst und Obstsortenvielfalt
Die Schilder wurden aus dem Förderprogramm „Umweltbildung“ der Stadt Köln finanziert. Sie sind selbst gestaltet und Bilder und Texte an die Kölner Wiesen angepasst. Weiterlesen....
26.10.2021
Am Freitag, 05. November 2021 haben die Leiter der NABU-Arbeitskreise und -Kindergruppen die Möglichkeit, ihre Projekte im Bürgerhaus Stollwerck zu präsentieren. Das Treffen findet um 17:30 Uhr in Raum 310 statt.
Neumitglieder oder Interessierte sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen! Es gelten die 3 G-Regeln.
Für das Kommen ist eine Anmeldung in der NABU-Geschäftstelle erforderlich: gs@nabu-koeln.de
19.10.2021
INFO
VERANSTALTUNG Halsbandsittiche - Sympathische Exoten mitten im Rheinland 26.10.2021 - ab 17:30 Uhr
Der Arbeitskreis "Kölner Sittiche" des NABU Köln lädt zu einer Info-Veranstaltung am Dienstag, den 26.10.2021 ein. Vor dem Vortrag von Matthias Overmann (Biologe, Umweltbüro NABU Köln) gibt es eine Exkursion zum Schlafplatz der Sittiche.
Beginn der Exkursion 17:30 Uhr
vor dem Brauhaus im Roten Ochsen, Thurnmarkt 7, 50676 Köln. Weiterlesen....
Im Rahmen des Friedhofsprojekts haben wir letzte Woche neue Vogeltränken auf dem Friedhof Melaten, Nord-, Süd- und Westfriedhof aufgestellt.
Hintergrund ist, dass einige Brunnen auf den Friedhöfen defekt sind und geschlossen werden müssen. Da Wasserstellen in Zukunft aufgrund des Klimawandels auch in Köln für die Insekten und Vögel immer wichtiger werden, haben wir zum Ausgleich diese Tränken aufgestellt.
Der Kölner Steinmetz Frank Heber hat diese Tränken, gemeinsam mit seinem Sohn, speziell für uns angefertigt. Er hat dazu Diabas - ein grünliches, basaltisches Gestein, das auch im Rheinischen Schiefergebirge zu finden ist - verwendet und neben der Trinkmulde für die Vögel auch noch Rillen eingearbeitet, die Insekten den Ausstieg aus der Tränke erleichtern sollen. Weiterlesen
14.09.2021
Pflanzenfest in der Geschäftsstelle
Im Rahmen des Projektes "Das große Blühen" fand im Innenhof der NABU-Geschäftsstelle nun schon das 2. Pflanzenfest statt. Neben vielen heimischen Wildstauden für sonnige und auch schattige Bereiche gab es auch Saatgut einer heimischen Wildblumenmischung, für den eigenen Balkon oder Garten. Außerdem konnten sich die zahlreichen Besucher bei einem Stück Kuchen oder einem Schluck Kaffee über richtiges Gärtnern und die richtige Pflege von heimischen Stauden informieren. Wir danken der Stiftung Umwelt & Entwicklung NRW für die Unterstützung des Projektes.
Foto: Birgit Röttering
09.09.2021
Bei der NABU Pflegestelle für Fledermäuse wurde letzte Woche ein verletztes braunes Langohr (Plecotus auritus) abgegeben. Vermutlich war sie das Opfer einer Katze geworden, das Resultat war ein großes Loch in der Flughaut. Susanne Roer berichtet, dass sie diese Fledermausart höchstens 1-2 Mal im Jahr in ihrer Auffangstation als Gast hat. Die namensgebenden Ohren sind dabei beinahe so lang wie der gesamte Körper und die Tiere können damit die leisesten Krabbelgeräusche ihrer Beute wahrnehmen und sie vom Boden oder Laub absammeln. Übrigens zählen zu ihrer Beute auch einige Pflanzen- und Baumschädlinge, die Fledermäuse sind also quasi natürliche Schädlingsbekämpfer. Weiterlesen...
02.09.2021
Schwalben in Wohnungsnot und das, obwohl es im Volksmund heißt „Wo Schwalben wohnen, da wohnt auch das Glück!"
Dieses Jahr richten Marlies Fontes (ehrenamtliche Natuschutzbeauftragte der Stadt Köln) und die Immendorfer Bürgerin, Frau Gloria Braicks, ihren Blick öfter nach oben, wenn sie durch ihren Kölner Stadtteil Immendorf gehen, zücken oft den Fotoapparat und machen sich dabei emsig Notizen. Werden sie von neugierigen Passanten zu ihrem merkwürdigen „Hans-Kuck-in die-Luft“ Verhalten angesprochen, berichten sie bereitwillig, dass sie im bebauten Teil von Immendorf eine Schwalbenzählung durchführen - denn sie sind stolz auf ihre kleinen geflügelten Dorfmitbewohner und hoffen, dass sich diese auch weiterhin in Immendorf heimisch fühlen. Mehlschwalben und auch die wenigen noch vorkommenden Rauchschwalben sind nämlich standorttreu und glückliche Hausbesitzer von Schwalbenuntermietern wissen zu berichten, dass diese in der Regel immer wieder zu ihren alten Nestern aus dem Vorjahr zurückkehren. Weiterlesen
31.08.2021
Im Rahmen der Internationalen Fledermausnacht (International Batnight) fanden am 28. und 29. August zahlreiche Veranstaltungen rund um die Fledermaus statt. Diese Veranstaltungen werden vom Europäischen Büro für Fledermausschutz (Eurobats) ausgerufen und in Deutschland vom Naturschutzbund, dem NABU, organisiert.
Auch der Kölner NABU-Stadtverband veranstaltete seine Batnight, wieder corona-konform: Zum 25. Jubiläum fanden sich am Adenauer Weiher in Müngersdorf insgesamt 34 Interessierte – darunter zahlreiche Kinder mit Eltern und Großeltern – trotz schlechter Wetterprognosen ein und ließen sich in die Biologie dieser faszinierenden flugfähigen Säugetiere einführen. Geleitet wurde die Veranstaltung von der Biologin Claudia Trunk und der Geografin Jana Romero, die gerade ihre Masterarbeit über Fledermäuse abgeschlossen hat. Unterstützt wurden sie von Antonia Donner, die als Biologiestudentin im Moment ihr Berufspraktikum beim NABU Stadtverband Köln absolviert, und von Claus Walter, der sich im NABU schon seit Jahrzehnten für den Fledermausschutz einsetzt. Weiterlesen ...
16.08.2021
Letzten Sonntag am 15.08.2021 fand im Umweltbildungszentrum auf Gut Leidenhausen, wieder der lange Tag der Kölner Stadtnatur statt. Bei strahlendem Sonnenschein gab es viele interessante Stände und Vorträge. Bei den Vorträgen wurde unter anderem über die Halsbandsittiche in Köln, Greifvögel und Wölfe in der Stadt gesprochen. Der NABU Köln war mit einem Stand vertreten von dem aus Vogelführungen angeboten wurden. Mit Ferngläsern ausgestattet konnte man zum Beispiel Ringeltauben, Schwalben und einen Mäusebussard beobachten. Auch die Greifvogelstation neben dem Umweltbildungszentrum konnte besichtigt werden, wo die Vögel wie der Mäusebussard aber auch Uhus und Steinkäuze dann noch einmal von nahem betrachtet werden konnten. Am Ende der Veranstaltung gab es noch eine Ansprache der Oberbürgermeisterin Henriette Reker und eine Diskussionsrunde zum Thema „Mensch und Wildtier in der Stadt“.
06.08.2021
Der NABU-Insektensommer startet in die nächste Runde. Mitmachen ist ganz einfach: Nehmen Sie sich eine Stunde lang Zeit, suchen Sie sich ein grünes Fleckchen und zählen Sie alles, was sechs Beine hat. Dieses Mal legen wir einen besonderen Fokus auf Wespen. mehr
Text: Volker Brinkmann
Köln-Deutz ist nicht gerade bekannt für seine große Vielfalt an Wildstauden, sondern eher für Bürokomplexe und die Lanxess Arena. Doch das sollte sich dieses Jahr ändern. In diesem Frühjahr stand Deutz ganz unter dem Motto „Stauden für alle“. Inszeniert durch ein buntes Pflanzenfest sollten Anwohner angelockt werden und sich von der Schönheit der Stauden inspirieren lassen. Das Besondere am Pflanzenfest waren die einheimischen Stauden. In der Regel gibt es im Pflanzenmarkt oder Supermarkt Stauden aus weit entfernten Ländern. Diese sind meistens mit Insektenschutzmitteln behandelt und damit unbrauchbar für Insekten.
Aus diesem Grund hat der NABU das von der Stiftung Umwelt und Entwicklung finanzierte Projekt „Das große Blühen – 7.500 Wildstauden für Köln“ ins Leben gerufen. In Kooperation mit Kölner Gärtnereien wurde Regio-Saatgut entwickelt, das ohne jegliche Form von Pestiziden auskommt. Weiterlesen
12.07.2021
Ganz nach diesem Motto trafen sich die Pänz der Schmetterlingsgruppe der Städtischen Kita Stolberger Straße nach einer verregneten Nacht zu einer spannenden Naturentdecker-Exkursion mitten in Köln im Stadtwald. Im Rahmen ihres Projektes „Natur in der Stadt“ hatten sie zuvor bereits unterschiedliche Dinge entdeckt und besprochen. So hatten die Kinder beispielsweise das große Glück direkt am Eingang ihrer Kita die Brut des Vogels des Jahres 2021 beobachten zu können – dem Rotkehlchen! Von dieser spannenden Beobachtung beeindruckt, ging es nun über die Grenzen des Kita-Geländes hinaus in den nahegelegenen Stadtwald. Dort wartete bereits Matthias Overmann vom NABU Köln auf die wissbegierige Truppe. Bewaffnet mit Lupen- und Ferngläsern dauerte es nicht lange und zwischen Pfützen schlängelten sich schon die ersten Schnecken, die ohne große Berührungsängste von den Kindern genau unter die Lupe genommen wurden. Vorsichtig wurden Baumstämme umgedreht um zu schauen was sich unter diesen so verbirgt.
6.7.2021
Ein neues Halbjahresprogramm vom NABU Stadtverband Köln ist nun erschienen. Aufgrund der Coronapandemie bieten wir erst jetzt wieder Veranstaltungen an und starten mit dem Tag der offenen Tür im NABU-Naturgarten am Samstag, 10. Juli von 14 - 18 Uhr. Zusätzlich gibt es neben abendlichen Fledermauswanderungen auch vogelkundliche und botanische Exkursionen im Kölner Stadtgebiet. Pandemiebedingt sind in diesem Jahr alle Veranstaltungen anmeldepflichtig, da wir die Teilnehmerzahlen begrenzen und Kontaktdaten festhalten müssen. Anmeldungen sind zu den Öffnungszeiten telefonisch unter 0221 - 7902889 oder per email unter gs@nabu-koeln.de möglich.
15.06.2021
Ein Tag im NABU Naturgarten
„Das Schöne am Frühling ist, dass er immer gerade dann kommt, wenn man ihn am dringendsten braucht.“ (Jean Paul)
Der Frühling hat lange auf sich warten lassen, doch nun ist er da. Für uns hieß das ab aufs Fahrrad und auf zum NABU-Naturgarten. Ausgerüstet mit jeder Menge Vorfreude ging es für uns ans Gärtnern. Nach getaner Arbeit wurden alle fleißigen Helfer mit Kaffee und Rhabarber-Muffins belohnt und zum Abschluss gab es noch ein Highlight.
Die ersten Erdbeeren der Saison wurden voller Aufregung gepflügt und verspeist. Ein rundum gelungener Tag im Garten fand damit seinen würdigen Abschied.
Wenn auch du Lust hast dem Trubel der Stadt für ein paar Stunden zu entfliehen, dann besuche uns gerne jeden Donnerstag von 15-17 Uhr. Weiterlesen...
Köln 07.06.2021
Im Nachgang zum Einleitungsbeschluss wurde nun ein westlich erweiterter Geltungsbereich der 219. FNP Änderung des Plangebiets offengelegt. Um die Realisierung der Parkstadt Süd nicht weiter zu verzögern, fordert der NABU-Köln an stattdessen die Anpassungen der Planung in folgenden Punkten:
Am Samstag, den 05. Juni 2021 von 12:00 - 14.00 Uhr veranstaltet der NABU Stadtverband Köln zusammen mit iResilience (http://iresilience-klima.de/) im Rahmen des Projektes "Das große Blühen" eine kleine
Pflanzenverteilaktionin Köln-Deutz vor der Kirche St. Heribert.
Mit diesem von der Stiftung Umwelt & Entwicklung Nordrhein-Westfalen geförderten Projekt will der NABU mehr heimische Wildpflanzen in die Städte bringen, die Insekten
unterstützen und Deutz ein wenig grüner machen. Wer also 2-3 Stauden für den eigenen Balkon oder Garten benötigt, kann gerne vorbei kommen. Wir werden ab 12 Uhr für Euch da sein. Wir bitten
darum, sich an die Coronamaßnahmen zu halten und eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.
03.05.2021
Frühlingszeit auch Pflanzzeit - und so konnten die letzten Wochen genutzt werden, um im Rahmen unseres Projektes: „Das große Blühen“ erste Stauden zu setzen. Schüler und Schülerinnen von Kölner Grundschulen haben ganz kreativ die Stauden untergebracht: zum einen wurden überalterte Beete verjüngt, zum anderen konnten neue Beete angelegt und somit mehr Vielfalt auf die Schulhöfe gebracht werden. Biodiversität und Insektenschutz ist ein wichtiges Thema und soll auch in den nächsten Monaten weiterhin vertieft werden. Der NABU will mit diesem Projekt Handlungsspielräume aufzeigen und durch vorgezogene Wildstauden und Pflanzlisten verdeutlichen, welche Pflanzen sich wirklich für Wildbienen und andere blütenbesuchende Insekten eignen und was man konkret tun kann, um Insekten in der Stadt zu unterstützen. Denn viele Pflanzen, die in Baumärkte und Gärtnereien zu bekommen sind, haben gefüllte Blüten – produzieren also weder Nektar noch Pollen, die für die Insekten so lebenswichtige Grundlage. Wir danken der Stiftung Umwelt und Entwicklung für die Unterstützung.
Auf unserem YouTube Kanal finden Sie ab sofort den nächsten Vortrag des diesjährigen Friedhofprojektes.
Martin Herbst spricht mit uns über bedrohte Artenvielfalt und Friedhöfe als Oasen des Lebens.
Seit mehreren Jahren kooperiert der NABUStadtverband mit der Genossenschaft Kölner Friedhofsgärtner. So berät der NABU die Friedhofsgärtner beispielsweise bei der Anpflanzung von Vogelschutzhecken, bringt Vogel-Nistkästen an und macht Vorschläge zur insektenfreundlichen Bepflanzung. Denn nur da, wo genügend Futterpflanzen den Wildbienen zur Verfügung stehen, werden die Bienen ortsnah ihre Eier in die aufgestellten Nisthilfen ablegen. Wir danken der HIT-Stiftung für die Unterstützung.
23. März 2021
Mit dem Monitoring „Der Sperber- Kleiner Jäger in Großer Stadt“ möchte das Umwelt- und Verbraucherschutzamt der Stadt Köln in Zusammenarbeit mit den Bürger*innen den Bestand der hiesigen Sperberpopulation erfassen. Ziel ist es, Hinweise auf die aktuelle Bestandssituation, das Ausmaß der Bestandsveränderungen und/oder des Bruterfolgs des Sperbers zu erhalten und so mehr über den Sperber auf Kölner Stadtgebiet zu erfahren.
Auf Umweltveränderungen wie zum Beispiel Nahrungsknappheit, Verlust von Brutplätzen oder die übermäßige Anwendung von Spritzmitteln, die über die Nahrungskette angereichert werden, reagiert der Sperber sensibel. Die Folge können Bestandseinbrüche sein, von denen er sich wenn nur langsam erholen kann.
Die Meldungen über gesichtete Sperber werden dabei helfen, den Zustand der Sperberpopulation in Köln richtig zu beurteilen. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, einem möglichen negativen Trend entgegenwirken zu können.
19.03.2021
Am Freitag, den 26.03.2021 von 11:00 - 14.00 Uhr veranstaltet der NABU Stadtverband Köln im Rahmen des Projektes "Das große Blühen" eine kleine
Pflanzenverteilaktion im Hinterhof der Berrenrather Strasse 182 am Hinsundkunzt in Köln-Sülz.
Mit diesem von der Stiftung Umwelt & Entwicklung Nordrhein-Westfalen geförderten Projekt will der NABU mehr heimische Wildpflanzen in die Städte bringen und somit die
Insekten unterstützen. Wer also 4-5 Stauden für den eigenen Balkon oder Garten benötigt, kann gerne vorbei kommen. Auch Kölner Regiosaatgut können wir anbieten. Wir bitten darum, sich an die
Coronamaßnahmen zu halten und haben nochmal einige Hinweise aufgelistet:
- Start der Aktion ist um 11:00 Uhr am 26.03.2021 am Hinsundkunzt, Berrenrather Strasse 182 im Hinterhof
- WICHTIG ist hierbei, dass sich NICHT mehrere Familien gleichzeitig im Hinterhof aufhalten. Bitte haltet u.a. einen Mindestabstand von 2-3 Metern zu anderen Personen jeweils ein.
- Der Hinterhof darf zur Abholzeit nur mit medizinischer oder FFP2-Maske betreten werden!
- Wir appellieren wirklich an Einhaltung der Hygieneregeln, Zuverlässigkeit sowie Ehrlichkeit aller Personen.
-Nach Abholung der Pflanzen verlassen Sie bitte danach zügig den Hinterhof, sodass sich keine Menschenansammlungen bilden.
03.03.3021
Das derzeitige frühlingshafte Wetter lockt auch in Köln viele Erdkröten, Grasfrösche und Molche aus ihren Winterquartieren hervor. Wenn die Nachttemperaturen nicht unter 5°C fallen, wandern die
Amphibien zu den Laichgewässern, in denen sie selbst zur Welt gekommen sind. Dort haben sie geeignete Lebens- und Wachstumsbedingungen vorgefunden und wollen dort wieder ablaichen. Nicht selten
müssen sie dafür stark befahrene Straßen überqueren und werden überfahren. Um das zu verhindern werden an Straßenabschnitten zum Schutz der Tiere Amphibienzäune aufgebaut, die Kröten und Frösche
davon abhalten, die Straßen zu überqueren. Freiwillige Helfer gehen jeden Morgen die Zäune ab, nehmen die Tiere aus den eingegrabenen Eimern und tragen sie über die Straße. Schon seit 2018 bauen
der NABU Stadtverband Köln und der BUND Köln gemeinsam Amphibienschutzzäune auf; so wurden allein im letzten Jahr über 4000 Tiere gerettet. In diesem Jahr betreuen wir Zäune am Höhenfelder See
und am Decksteiner Weiher, dort auch zusammen mit dem BUND Hürth.
Wir freuen uns über ein großes Interesse an unserer Amphibienrettung und die vielen Hilfsangebote.
Das von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen finanzierte NABU-Projekt „Das große Blühen – 7.500 Wildstauden für Köln“ beinhaltet Aktionen zum Schutz von Insekten durch das Bereitstellen von heimischen Wildstauden und schließt damit an das erfolgreiche Vorgängerprojekt „Naturnahe Balkone“ an. Mit mehr heimischen Wildstauden aus Regio-Saatgut wollen wir eine naturnahe Bepflanzung von Balkonen, Gärten & Schulhöfen in der Großstadt Köln unterstützen. Damit zielt das Projekt auf eine häufig unterschätzte Flächenkomponente, die in einer Großstadt wie Köln als „Mikrobiotope“ eine wichtige Funktion beim Erhalt der Biodiversität erfüllen. Weiterlesen
13.01.2021
Wir freuen uns, das neue Jahr mit einem neuen Projekt starten zu können.
Im Fokus stehen dabei die Kölner Friedhöfe als städtische Naturoasen und wertvoller Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten.
Der NABU Köln macht sich seit Jahrzehnten für Naturschutz auf den städtischen Friedhöfen stark. Gemeinsam mit der Friedhofsverwaltung konnten so schon diverse Artenschutzprojekte erfolgreich umgesetzt werden. Neben dem Vogel- & Fledermausschutz, steht natürlich der Insektenschutz ganz oben auf der Agenda.
In diesem Projekt wollen wir die insektenfreundliche Grabgestaltung in den Fokus rücken und dort einen Schwerpunkt auf die Anpflanzung heimischer Wildstauden setzen. Weiter lesen....
07.01.2021
Mit den niederigen Temperaturen und den ersten Schneefällen erreichen uns immer wieder viele Anfragen zur richtigen Vogelfütterung. Der Arbeitskreis Ornithologie des NABU Köln hat eine Übersicht mit Tipps und Ratschlägen zusammengestellt und erklärt, welcher Vogel welches Futter bevorzugt. Neben dem richtigen Futter, spielt auch der passende Standort und die Hygiene eine wichtige Rolle. Schauen Sie mal rein: Hier können Sie alle Tipps lesen
14.12.2020
An einem lauen Sommerabend vor der Sakristei der Agneskirche. Michael Lakermann, der Pfleger der Grünflächen rund um das Gotteshaus, klagt sein Leid. „Hier, diese Orchidee, habe ich heute entdeckt. Eine Seltenheit. Unglaublich, dass sie hier blüht. – Ich gehe davon aus, dass sie morgen, übermorgen zertrampelt ist.“
Eine Arbeit erledigen, bei der man davon ausgeht, dass ihre Blüten im wahrsten Sinne des Wortes zerstört werden? Wieso? Was erwarten wir eigentlich?
Dr. Michael Lakermann ist in der Agnesgemeinde kein Unbekannter. Weiterlesen....
Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes überreichte am Mittwoch, 30. September 2020 zusammen mit Herrn Arno Todt von der Geschäftsstelle UN-Dekade dem NABU Stadtverband Köln die renommierte Auszeichnung „Offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt“. Bei strahlendem Sonnenschein übergab die Bürgermeisterin im Innenhof der NABU-Geschäftsstelle das „Vielfalt Bäumchen“ und lobte die Arbeit des Stadtverbandes. Das Projekt „Das große Blühen – naturnahe Balkonbepflanzung“ dient dem Schutz und der Förderung von Wildpflanzen und Insekten. Damit konnte der NABU Besitzern von Großstadtbalkonen Wildstauden aus Regiosaatgut anbieten und Insekten ein neues Zuhause geben. Dank der Unterstützung der Alexianer Klostergärtnerei wurden über 10.000 Wildstauden in ganz Köln verteilt. Das Projekt wurde finanziert von der Deutschen Postcode-Lotterie und der HIT-Stiftung.
Warum es ohne Sommermahd keine Wiesen geben kann.
Sommerzeit ist die Zeit der blühenden Wiesen. Weiße Margeriten, rosenfarbene Malven und blauer Salbei. Prächtig schauen viele Flächen derzeit aus… bis, ja!, bis plötzlich die städtischen Mäher anrücken und die Blütenpracht seufzend dahinsinkt. Viele Menschen möchten von uns wissen, warum gerade in der Zeit der schönsten Wiesenblüte gemäht wird. Handelt es sich um Unkenntnis seitens des Pflegepersonals? Ignoranz? Herzlosigkeit gar? Wird hier für „Unkraut“ gehalten, was in Zeiten des Insektensterbens so dringend benötigt wird? Weiterlesen....