Es ist wieder soweit - wer wird 2026 Vogel des Jahres? Sie haben die Wahl!


Stunde der Gartenvögel - Vögel beobachten und zählen

Die Stunde der Gartenvögel ist eine Bundesweite Zählaktion die jedes Jahr am zweiten Maiwochenede stattfindet. Der Fokus liegt hierbei auf den bekannten heimischen Arten, wie Meisen, Finken, Rotkehlchen und Spatzen und hat zum Zweck Bestandszahlen zu ermitteln. Gezählt wird eine Stunde lang und kann ganz bequem vom Balkon aus oder im heimischen Garten vorgenommen werden. Außerdem gibt es die Möglichkeit tolle Preise zu gewinnen. Wie das Melden und zählen Funktioniert können Sie hier nachlesen. 


🐸 🦎 🚕 KrötenfreundInnen gesucht! 🚕🦎

 

Wir suchen fleissige HelferInnen, die uns beim Auf- und Abbau, sowie der Betreuung und Kontrolle von Krötenzäunen im rechtsrheinischen Köln unterstützen.
Von Anfang Februar bis Mitte März geht die große Wanderung wieder los und zahlreiche Amphibien und Reptilien machen sich auf den Weg von ihren Winterquartieren zu ihren Laichgewässern.

 

Damit sie dort auch sicher ankommen, benötigen sie unsere Hilfe beim Überqueren von Verkehrsstraßen.
Wenn ihr mithelfen wollt, meldet euch einfach in unserer Geschäftsstelle unter gs
(at)nabu-koeln.de


Stunde der Wintervögel - Vögel beobachten und zählen

Wenn es schon eine Stunde der Gartenvögel gibt, warum dann nicht auch eine Stunde der Wintervögel. Wie auch bei der Stunde der Gartenvögel werden Naturfreund*innen dazu aufgerufen eine Stunde lang Vögel zu zählen. Hierbei liegt der Fokus allerdings auf die wohlbekannten Vogelarten die den Winter über hier bleiben. Ob am heimischen Futterhäuschen, Balkon oder Park einfach beobachten und zählen. Die Termine für die nächste Zählaktion und die Ergebnisse der vergangenen Zählaktionen finden sie hier.


Kleine Tiere – große Zahlen

 Der NABU-Insektensommer war eine weitere bundesweite Mitmachaktion des NABU und in 7 erfolgreichen Jahren, konnten mit Ihrer Hilfe wertvolle Beobachtungsdaten gesammelt werden. Dafür möchten wir uns ganz herzlich bei Ihnen bedanken. Zählen und beobachten Sie aber gerne munter weiter und melden Sie ihre Ergebnisse auf NABU-naturgucker .de 

Beim Insektensommer zählen wir, was zählt

 

Beobachten und notieren Sie eine Stunde lang Sechsbeiner

Insekten beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei noch die Natur vor der eigenen Haustür besser kennenlernen – all das vereinte der „Insektensommer“. Gezählt wurde in 7 aufeinanderfolgenden Jahren. Jetzt ist die Aktion beendet, doch der Insektenschutz bleibt ein zentrales Thema bei uns. 


Sie haben Lust, sich in Köln für die Natur zu engagieren?

Sie interessieren sich für Vögel oder Pflanzen? Sie sind von Fledermäusen oder Amphibien fasziniert? Unsere sieben Arbeitskreise suchen stets aktive Mitstreiter: Arbeitskreise 

Machen Sie bei uns mit!  

Sie wollen sich nicht fest an eine Gruppe binden?

In unserem Lehrgarten und Naturgarten können Sie sich ganz ohne Zwang engagieren und lernen allerhand nützliches Gartenwissen:

 

Jeden Mittwoch: Treffen im  NABU Lehrgarten in Köln-Vogelsang von 16:00 - 18:00 Uhr

Jeden Donnerstag: Treffen im NABU-Naturgarten in Köln-Höhenberg von 15:00 - 17:00 Uhr

 

 


Pflege von Biotopen, Wiesen und Streuobst

Auch Flächen, die möglichst naturnah sein sollen, müssen gepflegt werden. Wir mähen deshalb unsere Wiesen zu bestimmten Zeiten, schneiden Obstbäume zurück oder verhindern, dass zu viel Gehölz in freie Flächen eindringt.
Deshalb freuen wir uns über aktive Personen, die sich in freier Natur praktisch betätigen wollen und uns bei dieser Arbeit unterstützen.

  • Interessierte können sich für weitere Informationen bei den Arbeitskreisen, in der Geschäftstelle  oder per Mail an GS(at)NABU-koeln.de melden.

Bilder von unseren verschiedenen Aktivitäten: