Arbeitskreis Eulen


Steinkauz © Nils Schindler
Steinkauz © Nils Schindler

Arbeitskreis Eulen

Auf Kölner Stadtgebiet gibt es fünf Eulenarten: Den Stein- und den Waldkauz, die Schleier- und die Waldohreule und den Uhu.
Als nachtaktive Jäger bleiben sie den meisten Menschen zwar verborgen, wenn man jedoch abends aufmerksam z.B. durch die Parks oder am Rhein entlang geht, kann man sie manchmal entdecken.
Zur Zeit der Balz im Herbst oder Frühjahr rufen sie nach Einbruch der Dunkelheit oft ihr „küwitt“ oder ihr „uuh huhuuu“.

Der Arbeitskreis Eulen hat sich zur Aufgabe gemacht, jene Eulenarten in ihren Bedürfnissen zu unterstützen, um ihren Fortbestand zu sichern und ihre Population zu erhöhen.

Von den fünf Arten kommen der Waldkauz, die Waldohreule und der Uhu in den meisten Fällen gut allein zurecht.
Die Schleiereule und insbesondere der Steinkauz sind jedoch aufgrund des Verlustes von Lebensraum oft auf menschliche Hilfe angewiesen.
Der Steinkauz brütet bevorzugt in den Höhlen alter Bäume. Gleichzeitig benötigt er einen kurzflorigen Boden, um seine Beute jagen zu können. Er jagt oft "zu Fuss“, um Käfer und Regenwürmer zu fangen.
Die Schleiereule hingegen sucht sich als Kulturfolger Brutplätze in Dachböden, Scheunen oder Kirchendächern.

Da sowohl immer mehr alte Streuobstwiesen verloren gehen, als auch Einfluglöcher in Dächern und Scheunen geschlossen werden, bieten wir beiden Arten Nisthilfen, die genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind, an passenden Stellen an.
Dafür sind die Mitglieder des Arbeitskreis Eulen im ganzen Kölner Stadtgebiet unterwegs. 
Im Frühjahr werden alle Nistkästen überprüft.
Natürlich ist die Freude groß, wenn ein Eulenpaar einen Nistkasten belegt hat und sie ist noch größer, wenn es zu einer Brut kommt.
Diese Bruten werden begleitet und systematisch dokumentiert.

Die Eulengruppe des NABU arbeitet eng mit folgenden Institutionen zusammen:
- Untere Naturschutzbehörde (UNB)
- Grünflächenamt der Stadt Köln
- NABU Naturschutzstation Leverkusen - Köln e.V. - Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e.V.
- Landwirtschaftliche Betriebe
- Pferdehöfe
- Kirchen

Wer hat eine Eule gehört oder gesehen?

Über Meldungen von Eulen freuen wir uns immer. Wenn Sie nächtliche Rufe vernehmen oder lautlos ein Tier über sich fliegen sehen, schreiben Sie Ort, Datum, Uhrzeit und die Art der Eule bzw. die Beschreibung des Rufes auf und melden es uns über das KontaktformularDer NABU nimmt die Meldungen auf und gewinnt damit eine Übersicht über die Bestände der heimischen Eulen in Köln und Umgebung. Dies sind wichtige Hinweise, um die Lebensräume zu sichern und mögliche Verhaltensänderungen der Eulen festzustellen. 


Neuigkeiten von den Kölner Eulen

Herbst 2025

27.10.2025

Die Eulen haben nun ihre Nistkästen verlassen. Jetzt geht es an die Reinigung aller Kästen Ca. 20 Steinkauzkästen und ca.10 Schleiereulenkästen wurden kontrolliert.
Ist die Streu zu alt oder feucht, wird sie entfernt und neu eingefüllt, beschädigte Nisthilfen werden ausgebessert.
So stehen die Nisthilfen in der neuen Brutsaison wieder frisch zur Verfügung. 


Waldohreulen in der Stadt

8.5.2023

Diese Waldohreulen haben sich ihren Platz mitten in Köln gesucht und waren dieses Jahr ziemlich früh dran: Schon Anfang April saßen die Jungen gut versteckt in den Bäumen.

Wie kleine Gespensterchen sehen sie in ihrem Dunenkleid aus. Als Ästlinge können sie zunächst nicht fliegen. Abends werden sie dann aktiv und machen dann auch schon mal die ersten Flugübungen. Da kriegen sie natürlich auch Hunger. Mit ihrem durchdringenden Fiepen betteln sie dann um Mäuse, die die Eltern auch die ganze Nacht heranschaffen. Tagsüber erholen sich die Elterntiere dann bei einem Schläfchen: Psst, bitte nicht stören und nicht zu nah herangehen, solltet ihr mal das Gück haben, eine zu sehen :) 

Kamera und Schnitt: Franz Lindinger 


Eulenlinks

Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e.V.

In der gemeinnützigen und überparteilichen Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e.V. (EGE) setzen sich engagierte Wissenschaftler und Praktiker für den Schutz der 13 europäischen Eulenarten ein. 

 

AG Eulen

Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Eulen (AG Eulen) e.V. ist der Zusammenschluss deutschsprachiger Eulenfachleute.

 

Bergische Greifvogelstation

Hier werden verletzte Greifvögel und Eulen wieder gesund gepfl egt, um diese anschließend wieder auswildern zu können.

 

10 verblüffende Fakten über Eulen - zusammengestellt vom NABU Niedersachsen

Wissenswertes über Eulen